Die Technologie des Internets der Dinge (IoT) hat erhebliche Fortschritte gemacht und wird in verschiedenen Branchen erfolgreich implementiert.
Entsprechend Statista2022 hatte der gesamte Internet-of-Things-Markt (IoT) weltweit einen Wert von rund 251 Milliarden US-Dollar und soll bis 2030 auf über 621 Milliarden US-Dollar ansteigen.
Angesichts dieses Wachstums haben zahlreiche Branchen, darunter das Gesundheitswesen, die Energietechnik und das Transportwesen, IoT zur Verbesserung ihrer Abläufe genutzt.
In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Rolle des IoT im Transportwesen und untersuchen, wie Unternehmen es effektiv nutzen, um ihre Transportanforderungen zu erfüllen und gleichzeitig das Flottenmanagement, die Lieferkettenlogistik und andere damit verbundene Aspekte zu verbessern.
Rolle des IoT im Transportwesen
Das Internet der Dinge (IoT) spielt eine entscheidende Rolle bei der Transformation der Transportbranche, indem es den intelligenten Datenaustausch zwischen Fahrzeugen, Infrastruktur und verschiedenen Interessengruppen ermöglicht.
Hier sind einige wichtige Möglichkeiten, wie das IoT den Transport revolutioniert:
- Intelligente und vernetzte Fahrzeuge: IoT ermöglicht die Ausstattung von Fahrzeugen mit Sensoren, Kommunikationsgeräten und eingebetteten Systemen, die Echtzeitdaten sammeln und übertragen. Diese Konnektivität ermöglicht es Fahrzeugen, untereinander und mit der umgebenden Infrastruktur zu kommunizieren und so die Verkehrssicherheit, das Verkehrsmanagement und die Effizienz zu verbessern.
- Intelligentes Verkehrsmanagement: IoT trägt zur Optimierung des Verkehrsflusses bei, indem es Daten aus verschiedenen Quellen wie GPS-Geräten, Verkehrssensoren und Überwachungskameras sammelt. Diese Daten können verwendet werden, um die Verkehrsbedingungen zu überwachen, Staubereiche zu identifizieren und das allgemeine Verkehrsmanagement zu verbessern.
- Flottenmanagement und Logistik: Die Integration von IoT in das Flottenmanagement ermöglicht es Betreibern, ihre Fahrzeuge mit außergewöhnlicher Effizienz zu verfolgen und zu verwalten. Durch den Einsatz von Sensoren und GPS-Geräten können Flottenmanager Echtzeitinformationen über Fahrzeugstandort, Kraftstoffverbrauch, Motorleistung und Wartungsanforderungen erhalten.
- Intelligente Infrastruktur: IoT-Technologie kann in die Verkehrsinfrastruktur wie Straßen, Brücken und Ampeln integriert werden. Diese Integration ermöglicht die Echtzeitüberwachung des Infrastrukturzustands, einschließlich des strukturellen Zustands, der Verkehrsmuster und der Umweltfaktoren. Durch das Sammeln und Analysieren dieser Daten können Behörden fundierte Entscheidungen über Wartung, Reparaturen und Infrastrukturverbesserungen treffen.
- Passagiererlebnis und Sicherheit: Die IoT-Technologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung des Passagiererlebnisses, indem sie Echtzeitinformationen zu Ankunfts- und Abfahrtszeiten, Verspätungen und alternativen Routen bereitstellt. Darüber hinaus können Passagiere mithilfe benutzerfreundlicher mobiler Apps oder komfortabler Displays im Fahrzeug stets informiert und auf dem Laufenden bleiben.
Wie IoT die Transportbranche verbessert
Das Internet der Dinge ist eine ausgereifte Technologie, die in vielen Branchen, darunter auch im Transportwesen, als Rückgrat intelligenter digitaler Lösungen dient.
Beispielsweise nutzen FedEx- und UPS-Unternehmen GPS-fähige IoT-Apps für die Sendungsverfolgung und das Flottenmanagement; Tesla, BMW, Audi und viele andere stellen IoT-fähige vernetzte Autos her; Amazon, Maersk Line, DART und andere transformieren ihre Lieferketten mithilfe des Internets der Dinge.
Es gibt viele weitere große und kleine Unternehmen, die IoT für ihre Transportanforderungen implementieren. Werfen wir einen Blick auf einige wichtige Beispiele dafür, wie IoT die Transportbranche verbessert.
IoT-gestützte Eisenbahnen
Aufgrund ihrer Fähigkeit, größere und schwerere Lasten über größere Entfernungen zu transportieren, wird die Bahn seit langem für den Gütertransport als kostengünstigere Option gegenüber dem Straßentransport genutzt. Allerdings nutzen Bahnsysteme längst ältere Technologien im Transportmanagement, was viele Prozesse langsamer macht.
Internet-of-Things-Systeme können die Leistung, Überwachung und Steuerung der Bahn deutlich verbessern. Aus diesem Grund hat das britische Unternehmen NetworkRail ein Programm für intelligente Infrastruktur (II) gestartet, das darauf abzielt, die Dienstleistungen für Passagiere und Frachtkunden mithilfe der IoT-Technologie zu verbessern.
Ein weiteres Beispiel ist die niederländische Eisenbahngesellschaft NS, die IoT zur Datenanalyse nutzt, um die Arbeit zwischen den Abteilungen zu verbessern, was dazu führt, dass 92,6 % der niederländischen Züge pünktlich ankommen.
Transportüberwachungs- und Managementsystem
Eine Vielzahl von Unternehmen ist stark auf ihre Lieferketten angewiesen. Das bedeutet, dass sie für eine effektive Waren- und Materiallieferung ein komplexes System aus Fertigung, Verpackung, Lagerung, Lieferung und mehr verwalten und warten müssen. All diese Aktivitäten können mit IoT erheblich verbessert werden.
Darüber hinaus können Unternehmen mithilfe von IoT Supply-Chain-Daten erfassen, verarbeiten und analysieren, von der Lagerverfügbarkeit in Lagern und der Bestandsverwaltung mithilfe von RFID-Tags über das Flottenmanagement mit GPS und Onboard-Diagnose (OBD) bis hin zur Tourenplanung im IoT Technologie wird mit Lösungen der künstlichen Intelligenz kombiniert.
Vernetzte Autos
Mithilfe der IoT-Technologie können Fahrzeuge eine Internetverbindung untereinander und mit der Straßeninfrastruktur herstellen.
Diese verbesserte Überwachung trägt dazu bei, den Personen- und Gütertransport auf der Straße besser zu organisieren und damit deutlich sicherer und schneller zu machen. Zu den wichtigsten Einsatzmöglichkeiten von IoT-Überwachungssystemen in vernetzten Autos gehören:
- Überwachung des Fahrerverhaltens und Anpassung des Fahrstils auf weniger riskant
- Alarmierung von Übergeschwindigkeit, Bremsen usw.
- Stauüberwachung und Routenplanung über weniger befahrene Straßen
- Anpassung der Straßeninfrastruktur an den Verkehrz. B. Anpassung von Ampeln, Parkzeiten usw.
- Intelligente Notfallhilfe für den unterbrechungsfreien Verkehr von Krankenwagen, Polizeiautos, Feuerwehrautos usw.
- Maut und Ticketverkauf wenn Fahrer automatisch für Park- oder Straßenfahrten bezahlen können, ohne an Mautstellen auf Autobahnen anstehen zu müssen
Gewerblicher Transport
Öffentliche Verkehrsmittel, die mit dem Internet der Dinge ausgestattet sind, können viele Daten zur Verbesserung der Fahrgastzufriedenheit und zur Bereitstellung automatisierter Dienste sammeln.
Fahrgäste können beispielsweise über integrierte Ticketingsysteme Fahrkarten kaufen, Fahrgastinformationen über Informationsanzeigesysteme erhalten und vieles mehr.
Neben der Bereitstellung verkehrsinterner Daten und Dienste können ÖPNV-Anbieter das IoT nutzen, um den Fahrgästen über mobile Anwendungen oder Bushaltestellen und Bahnhofsanzeigen die neuesten Daten zur Transportplanung und -ankunft bereitzustellen.
Einige Beispiele dafür, wie IoT heute im öffentlichen Verkehr eingesetzt wird, sind:
- Film, die öffentliche Verkehrsbehörde in Ostdänemark, nutzte IoT-Sensoren, um den Fahrgastverkehr während der Covid-19-Pandemie zu verbessern. Die Sensoren zählten die Anzahl der mit dem Internet verbundenen Smartphone-Geräte und stellten anhand dieser Daten fest, ob der Transport verpackt war.
- MITT & Trentino Transporti in Italien implementierte IoT-Geräte zur Echtzeitüberwachung der Ankunft und Verwaltung öffentlicher Verkehrsmittel.
- Ein Londoner Sicherheitsprojekt und Abellio ausgerüstete Taxifahrer mit geeigneten Antrieben, um den Ermüdungsgrad der Fahrer und Änderungen im Fahrverhalten zu überwachen und so das Unfallrisiko zu verringern.
IoT im intelligenten Verkehrsmanagementsystem: Wie funktioniert es?
Intelligente Verkehrsmanagementsysteme sind Systeme, die mit den neuesten Innovationen der Internet-of-Things-Technologie für ein verbessertes Verkehrsmanagement ausgestattet sind. Sie ermöglichen die Lösung vieler Verkehrsprobleme und stellen den ersten Schritt für den Auf- und Ausbau der Smart City-Infrastruktur dar.
Mit intelligenten Verkehrsmanagementsystemen können Transportfachleute:
- Staus erkennen und bewältigen – IoT-Sensoren und Kameras, die an Kreuzungen und entlang der Straßen installiert sind, können die Straßen der Stadt rund um die Uhr überwachen und alle Daten in einem städtischen Verkehrskontrollzentrum sammeln
- Straßenanpassung an die aktuelle Verkehrssituation – Wenn ein IoT-System einen Stau erkennt, kann das steuernde Straßensystem einige Ampeln und Busspuren anpassen oder sogar einige Straßen vorübergehend sperren, um den Verkehr zu entlasten
- Interaktion mit vernetzten Autos – Eine IoT-gestützte Straßeninfrastruktur kann Straßenzustandsbenachrichtigungen an die Fahrer senden, um den Verkehr wiederherzustellen. Darüber hinaus können intelligente Fahrzeuge direkt eine Verbindung zu Kreuzungen herstellen und die Fahrzeuggeschwindigkeit auf den Straßen ändern/vorschlagen
- Notfallrouting – IoT-Systeme können vernetzte Fahrzeuge benachrichtigen und die Straßen für Polizei, Krankenwagen und Feuerwehr freimachen, sodass diese auf der Straße Vorrang haben
- Intelligentes Parken – Ausgestattet mit IoT-Sensoren können Parkplätze Autos über freie Plätze informieren, sodass Autofahrer keine Zeit damit verschwenden müssen, im Parkhaus nach einem freien Parkplatz zu suchen
Was ist in Zukunft zu erwarten?
Das Internet der Dinge (IoT) entwickelt sich weiterhin rasant weiter und es wird erwartet, dass mehrere Trends seine Zukunft prägen werden. Hier sind einige wichtige Zukunftstrends im IoT, die Ihre Aufmerksamkeit wert sind:
- Integration von KI und maschinellem Lernen: Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) in IoT-Geräte wird deren Fähigkeiten verbessern. KI-Algorithmen können große Datenmengen analysieren, die von IoT-Geräten generiert werden, aussagekräftige Erkenntnisse gewinnen und eine intelligente Automatisierung und Entscheidungsfindung ermöglichen.
- Blockchain für IoT-Sicherheit: Die Blockchain-Technologie kann potenziell die Sicherheit und den Datenschutz in IoT-Netzwerken verbessern. Durch die Dezentralisierung der Datenspeicherung und den Einsatz kryptografischer Algorithmen kann die Blockchain sichere und manipulationssichere Transaktionen, Identitätsprüfung und Datenintegrität ermöglichen.
- Ausbau des industriellen IoT (IIoT): Das industrielle Internet der Dinge (IIoT) wird weiter expandieren und eine stärkere Automatisierung, Optimierung und Effizienz in Branchen wie Fertigung, Energie, Transport und Landwirtschaft ermöglichen. IIoT-Anwendungen können vorausschauende Wartung, Anlagenverfolgung, Lieferkettenoptimierung und intelligente Netze umfassen.
- Verbesserte Privatsphäre und Datenschutz: Angesichts der zunehmenden Verbreitung von IoT-Geräten und der riesigen Datenmengen, die sie generieren, wird die Gewährleistung der Privatsphäre und des Datenschutzes ein wichtiges Anliegen sein. Es werden strengere Vorschriften und erweiterte Sicherheitsmaßnahmen eingeführt, um personenbezogene Daten zu schützen und unbefugten Zugriff zu verhindern.
- Nachhaltige IoT-Lösungen: Das wachsende Bewusstsein für Umweltbelange wird die Entwicklung nachhaltiger IoT-Lösungen vorantreiben. Energieeffiziente IoT-Geräte, die Integration erneuerbarer Energien und intelligente Umweltüberwachungssysteme werden zu Nachhaltigkeitsbemühungen beitragen und dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
Endeffekt
Ein effektives Verkehrsmanagement und die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur sind für Metropolen und die Geschäftsentwicklung von entscheidender Bedeutung. Eine der effektivsten Möglichkeiten, eine Veränderung zum Besseren herbeizuführen, ist die Implementierung der IoT-Technologie auf den Straßen.
Es gibt viele Einsatzmöglichkeiten des IoT im Transportwesen, von der Verkehrsüberwachung über die Routenplanung bis hin zum Lieferkettenmanagement. Viele Unternehmen haben die IoT-Technologie bereits an ihre Transportbedürfnisse angepasst. Dadurch haben sie ihre Geschäftseffizienz und -leistung erheblich verbessert.
Wenn Sie auch über die Integration der Internet-of-Things-Technologie in Ihre Transportmanagementsysteme nachdenken, benötigen Sie ein Expertenteam, das weiß, wie man mit komplexer IoT-Technologie effektiv umgeht.
SCAND bietet hochqualifizierte Teams professioneller IoT-Entwickler. Wir verfügen über mehr als 20 Jahre Erfahrung auf dem internationalen Softwareentwicklungsmarkt und helfen Ihnen gerne bei der maßgeschneiderten Entwicklung von IoT-Transportprojekten.